Fachbereich Arbeitslehre
Arbeitslehre in den einzelnen Jahrgängen
Jahrgang 5/6
Im Rahmen des einstündigen Fachunterrichts Arbeitslehre mit Schwerpunkt informationstechnische Grundbildung lernen alle Schülerinnen und Schüler der JMS den Computer als vielfältiges Arbeitsgerät kennen.
Sie erhalten einen groben Überblick über die Möglichkeiten der Text- und Bildverarbeitung und werden in die weltweite Datenvernetzung eingeführt. Dabei lernen sie die verschiedenen Hardware-Elemente des Computers kennen und bedienen.
Im Jugendwaldheim findet im Jg. 5 an zwei Tagen ein Methodentraining statt (verbunden mit Präsentationsübungen mit Kamera und anschließender Selbstreflexion) und im Jg. 6 wird an drei Tagen Projektarbeit und –Präsentation eingeübt: z.B. Bau von Uhren oder Insektenhotels.
Vielfältige AGs auch im handwerklichen Bereich werden jahrgangsübergreifend seit 2014 angeboten (s. „Nachmittagsbetreuung“: Töpfern, Kunst, Foto, Theater, Tanz)
Jahrgang 7
• Die Schüler und Schülerinnen lernen im 7.Schuljahr den Arbeitsplatz eines Elternteils durch Besuche vor Ort kennen, alternativ legen
wir die UE „Menschen arbeiten“ um den „Girls‘ / Boys‘ Day. Im Jugendwaldheim finden Methodenwochen statt: Baumarbeiten,
Pflanzaktionen, Tierpräparate
• Der Berufswahlpass wird eingeführt. Die Klassenlehrerund die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Schulung von Frau Lückel zur
Bedeutung und Einsatz des Berufswahlpasses.
• Das Kompetenz-Feststellungsverfahren „KomPo 7“ wurde unter Begleitung des Berufsbildungswerkes mit der Klasse 7b
durchgeführt. (November 2011), wurde im Juni 2012 weiter erprobt (Klassen 7a, 7c) und wird in im Aufwand reduziert seit 2014 im
Rahmen einer Probeprojektwoche in der Wanderwoche der JMS durchgeführt (Interessenstest, Beobachtung und Beschreibung der
personalen, Lern- und Methoden- sowie sozialen Kompetenzen)
• Im WPU I-Bereich werden alternativ zu den Sprachen AL-Holztechnik-Projekte angeboten
Jahrgang 8
• Im Jahrgang 8 finden Elterninformationstage durch Vertreter weiterführender Schulen und des Arbeitsamtes statt.
• Der Berufsberater bzw. die Berufsberaterin stellt sich in den Klassen vor. Anschließend finden monatliche Sprechstunden statt.
• Die Klassen besuchen das Berufsinformationszentrum (BIZ) des Arbeitsamtes in Limburg.
• Es finden 8 Praxistage statt, die die Schüler und Schülerinnen in 2-3 Betrieben absolvieren. Sie dienen der systematischen
Berufsorientierung und zur Vorbereitung auf das Betriebspraktikum bzw. den Praxistag im 9. Schuljahr.
• Die Schülerinnen und Schüler führen eine Berichtsmappe, die nach Kriterien bewertet wird, die vorher mit ihnen und den Eltern
abgesprochen werden. Nach den Praxistagen findet eine Auswertung des Praktikums statt. Die Schüler und Schülerinnen stellen sich
ihre Plätze gegenseitig vor.
• Es findet eine Laufbahnberatung des Klassenlehrers mit den Eltern und Schülern statt. Die Voraussetzungen des angestrebten
Schulabschlusses werden formuliert und vertraglich festgehalten (siehe Protokollbogen Tendenzberatung G8).
• Interessierte Schüler, besonders diejenigen, die eventuell mit dem Hauptschulabschluss die Schule verlassen, können an einem
Infotag der Berufsfachschule teilnehmen.
• Zur Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler bei der optimalen Vorbereitung und Durchführung der schullaufbahnbezogenen
Abschlussprüfungen wird für den 8. Jahrgang eine abschlussspezifische Powerpoint- und Internetrecherche-Schulung angeboten.
Grundlage hierfür sind Präsentationsvorhaben, die im Kernunterricht angeleitet werden.
Jahrgang 9
• Die Schüler und Schülerinnen absolvieren ein zweiwöchiges Betriebspraktikum.
• Die Schüler, die mit dem Hauptschulabschluss die Schule verlassen, nehmen an einem Schnuppertag in der Berufsfachschule teil.
Sie können sich dort zwei Fachbereiche ansehen und an einem entsprechenden Unterricht teilnehmen (WKS)
• Damit die Schüler die Möglichkeiten der Internetplattform Planet Beruf kennen lernen, findet ein Besuch den BIZ in Limburg statt.
• Bewerbungstrainings mit verschiedenen Anbietern werden organisiert (AOK, Sparkasse, Volksbank, Barmer Ersatzkasse etc.)
• Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes können die Schüler an einem Jahres-Praxistag in einem Betrieb teilnehmen. Betreut werden
die Schüler von einem Lehrer oder einer Lehrerin, die für diesen Tag vom Unterricht freigestellt ist (z.Z. Frau Lückel).
• Einmal pro Woche nehmen die SchülerInnen an einem gemeinsamen Unterricht teil. Hier reflektieren sie ihre betrieblichen
Erfahrungen und arbeiten an Aufgaben, die eine realistische Selbsteinschätzung ihrer Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten
ermöglichen (Portfoliomappe Berufsfindung, Arbeitsmaterialien zur Selbsteinschätzung, Verlag an der Ruhr).
• Alle Schüler und Schülerinnen absolvieren eine Projektwoche mit anschließender Projektprüfung. Hier werden abschlussbezogene
Arbeitsgruppen gebildet.
• Die Schüler können sich für den Schulsanitätsdienst ausbilden lassen: Erste-Hilfe-Kurs mit Erwerb einer entsprechenden
Bescheinigung bei Frau Dr. Kirchem.
Jahrgang 10
• Der Jahrgang 10 übt sich in Vorstellungsgesprächen und behandelt den Schwerpunkte „Geld und Kredit“ und „Soziale Sicherung“.
• Der Fachbereich Chemie organisiert innerhalb des Regelunterrichts einen Laborkurs am Chemikum der Universität Marburg.
• Im Wahlpflichtunterricht II können die Schüler nachmittags Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs 5 und 6 bei den Hausaufgaben
betreuen oder für die Schüler einen Kurs anbieten.
• Im Rahmen des WPUs bietet der Bereich Naturwissenschaften das Thema Schall an. Die Schüler führen u.a. Messungen durch,
lernen die Problematik Lärm am Arbeitsplatz kennen und erkunden den Beruf des Hörgeräte-Akustikers
• Die Kooperation mit dem Jugendwaldheim ermöglicht das WPU-Angebot „Wald“ – Holzverarbeitung (für die Jahrgänge 9 und 10)
• Die Schüler- und Schülerinnen können im Wahlpflichtunterricht 9/10 am Kurs Technisches Zeichnen teilnehmen.