Schulordnung
Regeln unseres schulischen Zusammenlebens
Liebe Schülerinnen und Schüler,
diese Regeln sind für alle verbindlich und werden konsequent überwacht und durchgesetzt.
• Jeder, Schüler und Lehrer, ist mitverantwortlich dafür, dass die Jakob-Mankel-Schule eine „saubere Schule“ bleibt.
Für die Sauberkeit auf dem Schulgelände sind die Klassen nach einem vorgegebenen Plan verantwortlich.
• Ein höflicher Umgangston gegenüber allen ist selbstverständlich. Auch verbale Gewalt tut weh.
• Spaßhaftes Raufen u.ä. soll beendet werden, wenn einer der Beteiligten darum bittet. Diesen Wunsch zu ignorieren,
ist bereits eine Form von Gewalt.
• Konflikte sind Teil des Zusammenlebens. Alle verpflichten sich, an friedlichen Problemlösungen mitzuwirken.
• Strafen haben grundsätzlich einen sozial-integrativen Charakter, sie dürfen nicht herabsetzen oder verletzen.
• Fundstücke werden im Sekretariat abgegeben.
• Elektronische Unterhaltungsmedien sind verboten. Jegliche Nutzung von Handys bleibt untersagt.
Schon „Empfangsbereitschaft“ oder „Sichtbarwerden“ zählen dazu.
• Kopfbedeckungen dürfen im Unterricht nicht getragen werden.
• Kaugummikauen während des Unterrichts ist nicht erlaubt.
• Toben und Schreien sind im Schulgebäude unbedingt zu vermeiden (Lärmschutz).
• Das Rauchen auf dem Schulgelände ist verboten (Gesetz seit 2007)
• Wir achten auf eine gesunde Ernährung.
• Wir halten uns alle an die organisatorischen Klassenregeln (s. Übersicht)
• Wer zu spät kommt, bittet unter Mitteilung des Grundes um Entschuldigung.
Für jede Fehlstunde / jeden Fehltag ist eine Entschuldigung der Eltern erforderlich, bei (längerer) Krankheit spätestens
am dritten Tag. Nur so wächst die Eigenverantwortlichkeit und kann z.B. eine Hausaufgabenhilfe erfolgen.
• Schulbücher werden sorgfältig behandelt und andernfalls ersetzt. Verantwortlich ist der eingetragene Nutzer des Buches.
• Umherlaufen, Essen im Unterricht sind grundsätzlich nicht gestattet, Trinken ist erlaubt (außer in den NW-Räumen und im Computerraum).
• Jede Klasse verständigt sich auf verbindliche Gesprächsregeln, das Melden, Zuhören und Ausredenlassen sind dabei selbstverständliche
Bestandteile
