JMS ist Geopark-Schule

Jakob-Mankel-Schule erhält Zertifizierung als GeoPark-Schule

Die Jakob-Mankel-Schule wurde offiziell als GeoPark-Schule des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus ausgezeichnet. Bei einer feierlichen Übergabe überreichten Michael Volkwein, Knut Rehn und Laura Haimerl vom Geopark das Zertifikat an Schulleiterin Susanne Kurz.

Initiiert wurde der Prozess von der Fachschaft Gesellschaftslehre unter Leitung von Achim Piske, welcher bereits die Einarbeitung außerschulischer Lernorte des GEO-Parks in den Rahmenplan Gesellschaftslehre veranlasste und in der vergangenen Projektwoche im Juni 2025 mit einem Projekt den Zertifizierungsprozess anbahnte.

Die kleine Feierstunde wurde mitgestaltet von Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 6, die in einem Quiz ihr Wissen zum Thema „Geopark“ unter Beweis stellen konnten und mit dem Singen des Schulliedes der Veranstaltung einen würdigen Rahmen gaben.

Mit der Zertifizierung würdigt der Geopark das besondere Engagement der Schule für Umweltbildung und erdgeschichtliche Themen. Bereits seit mehreren Jahren setzen sich Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Projekten mit Geologie, Bodenkunde und nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen auseinander.

Schulleiterin Susanne Kurz betonte in ihrer Ansprache: „Diese Auszeichnung bestätigt unseren Weg, Natur- und Erlebnispädagogik dauerhaft im Unterricht zu verankern. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler für den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Erde sensibilisieren.“

Auch die Vertreter des Geoparks hoben hervor, dass die Jakob-Mankel-Schule mit ihren Projekten ein Vorbild für andere Schulen der Region sei. Die offizielle Anerkennung als GeoPark-Schule eröffnet künftig weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit, etwa gemeinsame Forschungsprojekte, Lehrerfortbildungen und den Zugang zu speziellen Lernmaterialien des Geoparks.

Die Schulgemeinde freut sich auf neue Exkursionen, Workshops und Partnerschaften – und darauf, das Prädikat „GeoPark-Schule“ mit Leben zu füllen.